Inhalt Ausgabe 2013|02
Trends
Eins:
Smarte Energiewirtschaft macht sich auf
Zwei:
Sany; Rankings; Gefahren der Vollbeschäftigung
Titelthema: Aufmerksamkeit 2.0
Obama:
Wodurch der US-Präsident zum großen Vorbild für modernes Management aufgestiegen ist
Machtverschiebung:
Wie die «Intention Economy» die Unternehmensstrategien umwerfen könnte
Vorbilder:
Wie Peking, der Fußballclub Chelsea sowie Swisscom und Metro analytische Methoden nutzen
McKinsey-Modell:
Wie die Wertschöpfung durch experimentelles und analytisches Managen gesteigert werden kann
Nachwuchs:
Welche Hochschulen weltweit die besten Studenten ausbilden, generell und in sechs Kernfächern
Glosse:
Wie Wirtschaftskriminelle über Fernwartung an die geheimsten Unternehmensdaten kommen
Mittelstand:
Was Manager und Unternehmer von den harten Leistungsvergleichen im Segelsport lernen können
Data Warehousing:
Welche Wertschöpfungsperspektiven durch eine moderne «Hub & Spoke»-Architektur entstehen
Strategie:
Topberater Christoph Höinghaus über die Rolle von Business Intelligence als Kür für das Management
Risikomanagement:
Wie «Value-at-Risk»-Verfahren die Integration mit der Unternehmensplanung unterstützen
Best Practice
American Red Cross:
Wie der wohltätige Verband von integriertem Marketingmanagement profitiert
Unternehmensplanung:
Wie SAP-Systeme mithilfe von Brückenlösungen nachhaltig gestärkt werden
Allianz:
Wie das komplizierte Geschäft mit Reise- und Spezialversicherungen übersichtlicher wird
Immobilien:
Wie die Kölner GAG das Management durch Visualisierung im Reporting effektiver macht
Datenintegration:
Acht Faktoren und «Lean Thinking» können eine überforderte IT wieder auf die Spur bringen
Automobil:
Warum es Elektroautos heute so schwer und vielleicht trotzdem eine goldene Zukunft haben
Medienhandel:
Wie die Lagardère-Tochter Naville das Controlling und den Vertrieb aufrüstet
SAP-Anwender:
Warum Jet Aviation, Migros und Hapimag jetzt milder über die Walldorfer Produktpolitik urteilen
B. Braun Melsungen:
Wie der Medizintechnikkonzern das Investitionscontrolling mittels Simulationen schärft
Reporting:
Andrew Mountfield über die zunehmenden und mittlerweile gefährlichen Notationsneurosen in Unternehmen